Hausaufgabenbetreuung

Konzeptionelle Grundlage:

  1. Kinder beim Lernen zu unterstützen ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Familie auch bei Kindern im Offenen Ganztag. Eltern können durch ihr Interesse an den schulischen Leistungen ihres Kindes und durch anerkennende Worte viel zur Motivation und zum Schulerfolg beitragen. Ein abendlicher Blick in den Schulranzen und in den Schulplaner, eine kurze Leseübung oder das Wiederholen des Schulstoffes sind von großer Bedeutung und lassen sich in den Famllienalltag gut integrieren.
  2. Hausaufgaben sind Bestandteil des Lernprozesses. Hier wird die Selbständigkeit, die Bewältigung von Lern- und Übungsaufgaben und die Verinnerlichung von Lösungsstrategien sowie angemessene Formen von Ordnung, Sauberkeit und Zeitplanung geübt. „Fehler“ und ihre Bearbeitung unterstützen diesen Lernprozess.
  3. Hausaufgaben im Offenen Ganztag sind keine Förder- oder Nachhilfestunden.
  4. Erfolgreiche Hausaufgabenbetreuung umfasst Austausch und Kooperation zwischen Lehrkräften, Hausaufgabenbetreuung und Eltern.

Wann fallen Hausaufgaben an?

An unserer Schule werden Hausaufgaben in der Regel an allen Schultagen, außer freitags, aufgegeben. Beabsichtigt ist, dass die Eltern über die schulischen Fähigkeiten Ihres Kindes und seine Entwicklungsfortschritte informiert sind. Gleichzeitig ist es auch für die Kinder wichtig und motivierend das Interesse der Eltern an ihrer schulischen Entwicklung zu spüren.

Wichtige Ziele der Hausaufgabenbetreuung:

  • Die Schüler sollen ihre Hausaufgaben vollständig und möglichst richtig erledigen.
  • Die Schüler sollen zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten hingeführt werden.
  • Bei der Erledigung der Hausaufgaben soll Routine und Kontinuität erreicht werden.
  • Die Schüler sollen zur sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben angeleitet werden.
  • Die Schüler sollen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln.
  • Es soll eine gute schulische Arbeitshaltung gefördert werden.
  • Das Sozialverhalten der Kinder in Partner- oder Gruppenarbeit soll gestärkt werden.

Fachkräfte in der Hausaufgabenbetreuung:

Fachkräfte der Hausaufgabenbetreuung sind Lehrkräfte der Schule und OGS Betreuerinnen, teilweise mit pädagogischer Ausbildung. Die Fachkräfte der Hausaufgabenbetreuung verstehen sich als verlässliche „Helfer“ der Kinder in ihrem individuellen Lernprozess. Sie sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder selbstständig an ihren Hausaufgaben arbeiten können und bei Bedarf Unterstützung erhalten.

Anforderung an die Hausaufgabenbetreuung:

Die Mitarbeiter

  • sorgen für Kontinutität.
  • sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz.
  • gestalten eine entspannte Arbeitsatmosphäre.
  • achten auf sinnvolle Zeitnutzung.
  • achten auf einen pfleglichen Umgang mit dem eigenen und schulischem Material.
  • fördern die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder.
  • geben bei Bedarf Hilfestellung.
  • motivieren die Kinder und würdigen ihre Leistungen.
  • fördern Sozialbeziehungen zwischen den Kindern.

Mitwirkung der Eltern:

Das Interesse der Eltern an schulischen Dingen ist sehr wichtig. Wenn Eltern sich für die Hausaufgaben interessieren, unterstreichen sie die Bedeutung dieser. Sie unterstützen Ihre Kinder bei mündlichen Hausaufgaben. Sie achten auf Ordnung im Schulranzen, sowie auf die Vollständigkeit der Materialien. Sie informieren sich täglich über Rückmeldungen, indem Sie die Postmappe und den Schulplaner kontrollieren. Sie loben und bestärken Ihre Kinder in ihrem Tun.

Hausaufgabengruppen:

Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in festgelegten Gruppen, die von zwei festen Betreuern betreut werden. Die Gruppen sind in der Regel jahrgangsbezogen.

Umfang der Hausaufgaben:

Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben ist im „Hausaufgabenerlass (Stand 1.7.2012)“ festgelegt: Für die 1. und 2. Klasse beträgt er bis zu 30 Minuten, für die 3. und 4. Klasse bis zu 60 Minuten. Dieser Zeitrahmen soll bei konzentrierter Arbeitsweise in der Regel nicht überschritten werden.

Arbeitsort:

Die Hausaufgabenbetreuung findet nach Möglichkeit für jedes Kind täglich im gleichen Raum statt.